Unsere vielfältigen Angebote zielen darauf ab, den Integrationsprozess in unserer Gesellschaft zu fördern. Ob alt oder jung, mit Migrationshintergrund oder ohne, gesundheitlich fit oder körperlich eingeschränkt, lernbehindert oder verhaltensaufällig - jeder ist ein wichtiges Mitglied unserer Gesellschaft.
Leider finden sich trotzdem selten Räume der Begegnung und des Miteinanders. Und so werden die Vielfalt und die damit verbundenen Chancen, viel zu wenig genutzt. Mit unserer Arbeit wollen wir einen Beitrag dazu leisten, diese Räume der Begegnung zu schaffen. In ganz unterschiedlichen Projekten, von denen wir Ihnen hier Einige vorstellen möchten. Mitmachen lohnt sich. Für Alle!
Hier der Link zu einem tollen Filmbeitrag von ISAR TV über unser ehrenamtliches Engagement für den Verein Tiere helfen Menschen e.V. Aufgenommen am 1. Juni 2014 beim Tag des Hundes in Pfeffenhausen.
Tagungsdokumentation der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe: Grenzgänger, Systemsprenger, Verweigerer: Wege, schwierig(st)e Kinder und Jugendliche ins Leben zu begleiten am 03./04. April 2014, Potsdam erscheint in Kürze! Angelika Putsch gestaltete hierfür die AG: Spurwechsel mit Hund - Tiergestütztes Lernen in der Jugendhilfe Wie tiergestützte Gruppenarbeit den Zugang zu "Unerreichbaren" schafft. Vorgestellt am Praxisbeispiel: Von der Neigungsgruppe Hund zum Redaktionsteam JUMASCH (Jugendliche machen Schlagzeilen). Die Dokumentation können Sie voraussichtlich Ende Juni 2014 hier www.fachtagungen-jugendhilfe.de bestellen. |
|
08./09.November 2014 Seminarwochende des Vereins Tiere helfen leben. Ausbildungszentrum: Hauptsstraße 154, A-7201 Neudörfl. Der Verein bildet seit Jahre Therapiebegleithunde-Teams aus. Einmal jährlich veranstaltet der Verein ein Seminarwochenende zum Thema "Rund um das Kind". Die Verhaltensbiologin Angelika Putsch wird praxisnah die von ihr im interdisziplinären Dialog entwickelte Fördermaßnahme "Kompetenztraining mit Hund (KmH)" vorstellen. Dieses Gruppenangebot wurde speziell für verhaltensauffällige Jugendliche konzipiert, mit dem Ziel, deren soziale Fähigkeiten und Selbstvertrauen im Zusammenspiel mit Hund(en) zu stärken. Die Referentin erläutert zunächst die theroretischen Grundlagen der Intervention, die Kriterien für deren Wirksamkeit und die Bedingungen für eine gelingende methodische Gestaltung. Hilfreiche Tipps zur Ausbildung des Hundes speziell für die Gruppenarbeit mit Jugendlichen sowie die wichtigsten Do's and Don`ts im Rahmen des Trainings werden anschaulich dargestellt und können im Plenum diskutiert werden. Mehr Infos, Anmeldeformalitäten und Programm finden Sie in Kürze hier bzw. auf www.tiere-helfen-leben.org |